Lenin Monument in Tschernobyl

Декомуні◼️ація / DECOMMUNI_ATION

Dekommunisierung, Post-DDR, Post-Sowjet und Post-Maidan Realität

Ausstellung

25. Januar - 8. März 2019

Ausstellungseröffnung: 24. Januar 2019, 19:00 Uhr

Als Dekommunisierung wird das Verbot der Verwendung kommunistischer Symbole in der Ukraine bezeichnet. Im Jahre 2016 wurden im Zuge des politischen Umbruchs zahlreiche Monumente der Sowjet-Zeit zerstört, darunter 1320 Lenin Monumente.

Auch die weißensee kunsthochschule berlin war nach der Wende einem tiefgreifenden Wandel in der Lehre, dem Kunstverständnis und der Kunstproduktion unterworfen.

Im Forschungs- und Ausstellungsprojekt DECOMMUNI_ATION untersuchen 30 Künstler*innen aus der Ukraine und aus Deutschland die Kunst in totalitären Regimen, das Kulturerbe der Moderne, respektive die Zerstörungsprozesse von Monumenten und Sehenswürdigkeiten. Dabei werden auch die künstlerischen Freiheiten sowie deren Grenzen sondiert.

Die Ausstellung DECOMMUNI_ATION zeigt die in diesen Auseinandersetzungen entstandenen Arbeiten.

Künstler*innen: Roshanak Amini, Kristina Bekker, Merle Dammhayn, Abie Franklin, Yaroslav Futymskyi, Alex Hennig, Kamila Juruć, Eva Karduck, Pavel Khailo, Nina Langbehn, Elena Lystarkhova, METASITU (Liva Dudareva & Eduardo Cassina), Denys Pankratov, Richard Paul, Maxine Puorro, Jan Robert von Raußendorf, Katharina Sophie Reinsbach, Belen Resnikowski, Daniil Revkovskiy & Andriy Rachinskiy, Valeria Schiller, Katharina Shafiei-Nasab, Manuel Strube, Beata Anna Targosz, Leo Trotsenko, Nadine Trushina, Kateryna Tykhonenko, Illia Yakovenko, Olga Zovskaya
Mit: Anna Sorokovaya & Taras Kovach

Dieses Projekt ist eine Kooperation der ‚weißensee kunsthochschule berlin‘ mit der ‚Nationalen Akademie für Kunst und Architektur‘ in Kyiw sowie mit Soshenko 33.

Декомуні◼️ація / DECOMMUNI_ATION

Decommunisation, Post-GDR, Post-Soviet and Post-Maidan Reality

Exhibition

25 January - 8 March 2019

Opening: 24 January 2019, 7pm

The ban of communist symbols in Ukraine is called Decommunisation. Due to the political upheavals, many monuments from the soviet period have been destroyed in 2016, among them 1320 Lenin Monuments.

The ‘weißensee kunsthochschule berlin’ was subject of a deep-seated change too. A change in teaching, understanding of art and art production. Within the context of the research and exhibition project DECOMMUNI_ATION, 30 artists from Ukraine and Germany examine cultural heritage of the modern age, and the destruction processes of monuments and sights, and the production of Art in different political regimes. Artistic freedoms and its limitations are thereby sounded.

The exhibition DECOMMUNI_ATION shows the works originating from this research.

Artists: Roshanak Amini, Kristina Bekker, Merle Dammhayn, Abie Franklin, Yaroslav Futymskyi, Alex Hennig, Kamila Juruć, Eva Karduck, Pavel Khailo, Nina Langbehn, Elena Lystarkhova, METASITU (Liva Dudareva & Eduardo Cassina), Denys Pankratov, Richard Paul, Maxine Puorro, Jan Robert von Raußendorf, Katharina Sophie Reinsbach, Belen Resnikowski, Daniil Revkovskiy & Andriy Rachinskiy, Valeria Schiller, Katharina Shafiei-Nasab, Manuel Strube, Beata Anna Targosz, Leo Trotsenko, Nadine Trushina, Kateryna Tykhonenko, Illia Yakovenko, Olga Zovskaya
With: Anna Sorokovaya & Taras Kovach

This project is a collaboration of the ‘weißensee kunsthochschule berlin’ with the ‘National Academy of Arts and Architecture’ in Kyiv and Soshenko33.




Veranstaltungen / Events

Spartak Khachanov

Agriffe, Zensur & Zerstörung von künstlerischer Arbeit - Streit um Kunstakademie in Kyiv (Ukraine)

Gespräch & Diskussion

Mittwoch, 20. Februar 2019, 19:00

Das Werk des Kunststudenten Spartak Khachanov der 'Nationalen Akademie für Bildende Kunst und Architektur' in Kyiv führte zu einem heftigen Streit, der schnell über die Akademie hinauswuchs. Rechtsradikale Nationalisten mischten sich ein. Ein Schlägertrupp stürmte die Akademie, traf glücklicherweise den jungen Künstler nicht an, bedroht ihn jedoch seither offen mit Gewalt. Internationale Medien, u.a. BBC und TAZ berichteten über den Vorfall. Eine internationale Debatte erwuchs daraus, die eine kritische Reflexion aller Kunstakteur*innen verlangt.
Welche Aufgabe kommt Künstler*innen zu?
Welche Funktion haben Kunst- und Bildungsinstitutionen in Kriegs- und Krisenzeiten?

Teile des Werks wurden von einem Professor der Akademie zerstört, ein anderer Teil der Installation ist nun auf dem Weg nach Berlin und wird in der KHHP ab nächster Woche zu sehen sein.

Gespräch & Diskussion mit Spartak Khachanov, der ukrainischen Autorin Yevgenia Belorusets und Studierenden der 'weißensee kunsthochschule berlin'.

Spartak Khachanov studiert Kunst im 4. Semester an der Nationalen Akademie für Kunst und Architektur in Kyiv und lebt zur Zeit im 'Artist at Risk' Programm in Helsinki.

Yevgenia Belorusets ist Autorin, Kuratorin und Künstlerin. Sie ist Teil des Kurator*innen-Kollektivs Hudrada. Ihre Ausstellung im Rahmen der Kyiv Biennale 2017 wurde vom Museum zensiert.

Gespräch & Diskussion sind auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch & Russisch.

Attacks, Censorship & Destruction of Artistic Work - Conflict about Art Academy in Kyiv (Ukraine)

Talk & Discussion

Wednesday, 20 February 2019, 7pm

The work of Art student Spartak Khachanov of the 'National Academy for Art and Architecture' in Kyiv lead to a severe dispute which escalated quickly. Right wing nationalists intervened and entered the academy. Luckily, they couldn't find the young artist, but they have been threating him with violence since. International media such as the BBC and TAZ reported the incident. A far-reaching debate originated from it, demanding a critical reflection of all art related participants.
What functions have Art and education institutions in times of war and crisis?

Parts of the work have been destroyed by a professor of the academy. Another part of the installation is on it's way to Berlin and will be presented at the KHHP from next week.

Talk & discussion: Artist Spartak Khachanov, Author Yevgenia Belorusets and students of the 'weißensee kunsthochschule berlin'.

Spartak Khachanov studies Art at the 'National Academy for Art and Architecture' in Kyiv and is in his 4th Semester. He is currently in the 'Artists at Risk' program in Helsiniky.

Yevgenia Belorusets is an Autor, Curator and Artist from Ukraine. She is part of the curatorial collective Hudrada, whose exhibition in the context of the Kyiv Biennale 2017 has been censored by the Museum.

The event will be in German, English, Ukrainian and Russian.




Exhibition Opening: Decommuni_ation / Декомуні_ація
Donnerstag, 24. Januar 2019, 19:00
Exhibition Opening: DECOMMUNI_ATION / Декомуні_ація
International Collaborative Research & Exhibition Project




Rainer Schade

Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Zensur der Kunst in der DDR

Künstlergespräch mit Rainer Schade

Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00

Aufgrund seiner gesellschaftskritischen und doppeldeutigen Werke geriet Rainer Schade in den 80er Jahren zunehmend ins Visier des Staatssicherheitapparates der DDR, wobei er einer Inhaftierung nur knapp entging.

Rainer Schade wurde 1951 in Leipzig geboren. 1976 schloss er das Studium für freie Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) ab und arbeitet seitdem freiberuflich als Maler, Illustrator und Cartoonist. Nach zwei Jahren Meisterstudium an der Hochschule für bildende Künste in Lódz, Polen, begann er 1979 als Assistent an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle zu arbeiten, wo er von 1992 bis 2016 eine Professur für Malerei und Grafik hielt.

Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache.

Possibilities and Censorship in Art in the GDR

Artist talk by Rainer Schade

Wednesday, 13 Februar 2019, 6pm

Due to his socially critical and ambiguos work, Rainer Schade attracted the attention of the Ministry for State Security (Stasi) in the 80s in the GDR.

Rainer Schade was born in Leipzig in 1951. He works as a painter, illustrator and cartoonist. Rainer Schade studied painting and graphics design at the 'Hochschule für Grafik und Buchkunst' in Leipzig and made his studies at the in Lódz Rainer Schade was Professor for painting and graphics design at the 'Burg Giebichenstein' in Halle.

The event will be in German.




Das Projekt wird gefördert im Programm „MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.

The project was implemented within the “MEET UP! German-Ukrainian Youth Encounters” programme with support from the Foundation “Remembrance, Responsibility and Future” (EVZ). The opinions expressed by the authors are not necessarily those of the Foundation EVZ. The author is solely responsible for the content.