Mittwoch, 7. Dezember 2016 von 17 bis 22 Uhr

Eröffnung, Ausstellung: Installationen, Videos, Performances, Essen, Karaoke und Bar


Spheres of Exchange #2


Spheres of Exchange VOL. 2

In the first place, we don't like to be called 'refugees'

In der aktuellen Situation, in der neue Regime eines Ein- und Ausschlusses propagiert werden, erkunden wir mit Kunst- und Politaktionen das Potential des Gemeinschaftlichen. Bei der ersten Veranstaltung sind wir den Sphären physischer Begegnungen nachgegangen. Im zweiten Teil vertiefen wir verschiedene Formen der Zugehörigkeit: materiell, kulturell, imaginär, und gestalten in der KUNSTHALLE AM HAMBURGER PLATZ kollektive, kritische und experimentelle Sphären der Annäherung und eines gegenseitigen, selbstbestimmten Austauschs.

"In the first place, we don't like to be called 'refugees'" schrieb Hannah Arendt 1943, nachdem sie aus Deutschland fliehen musste und staatenlos wurde. Wir nehmen diesen Satz als Ausgang, um aktuelle Formierungen wie die 'Willkommenskultur' oder ‘Leitkultur’ sowie aktuelle Grenzschließungen, Übergriffe in der Kölner Silvesternacht oder Attacken in Orlando und Paris in anderer Weise zu untersuchen. Benennung und Beschreibung bringen auch Zuschreibungen, Marginalisierungen oder Stigmatisierungen hervor. Ergänzend zu Diskussionen können wir im Kunstraum eine komplexe Fragestellung auch unmittelbar in einer Vergegenwärtigung, einer körperlichen, räumlichen, intimen oder ekstatischen Erfahrung und Begegnung adressieren.

Anas Aboura ist ein politisch-künstlerischer Aktivist. Nachdem er vor dem Krieg in Syrien fliehen musste, kam er vor einem Jahr nach Hamburg. Im Kampnagel kuratiert er seither Arabische Underground Music und gründete das “Oriental Karaoke” Projekt, bei dem Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam singen.

Rima Najdi (aka Madame Bomba) nimmt sich als libanesische Künstlerin Fragen der Genderpolitik, Sterotypisierungen sowie Selbst- und Fremdbetrachtungen an. Sie bewegt sich quer durch geografische, nationale und künstlerische Felder und konfrontiert uns in ihrer Lecture-Performance 'Confessions' mit dem Imaginären, das die 'Arabische Frau' umrankt.

Azin Feizabadi (aka DJ Lazerbadi) wurde in Teheran geboren, in CRYPTOMNESIA reflektiert er über Kindheitserinnerungen einer Asyl-Odyssee durch Europa und Erlebnisse als Heranwachsender in der Dortmunder Club-Kultur.

VoKü & Tauschbörse, sind aktuelle Projekte von Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin, die Formen alternativer Ökonomien des (Aus)Tauschs und der Partizipation initiieren. Vor dem Hintergrund politischer Instrumentalisierung zivilgesellschaftlicher Hilfsprojekte sowie der Kommerzialisierung einer Flüchtlingsindustrie ist die Suche nach selbstbestimmten, gleichberechtigten sowie offenen Gemeinschaften neu zu betrachten.


Wednesday, December 7. 2016, from 5 to 10 p.m.

Opening: Installations, Videos, Performances, Food, Karaoke and Bar

SPHERES OF EXCHANGE VOL. 2

In the first place, we don't like to be called 'refugees'

How do we connect to one another? For a while it seemed that borders were breaking open and spaces became more permeable. People started to gather and new possibilities developed. In the current situation, where new regimes of inclusion and exclusion are being propagated, we explore the potential of creating community through artistic and political interventions. It is precisely after dramatic attacks and assaults that collective, critical, and experimental spheres of approach, and mutual self-determined exchange need to be formed.

"In the first place, we don't like to be called 'refugees’" Hannah Arendt wrote in 1943 after she was forced to flee from Germany and became a “stateless person”. We use Hannah Arendt’s statement as a starting point to consider alternative and critical approaches to the current discourse of ‘Willkommenskultur’ (welcoming culture) or ‘Leitkultur’ (leading culture), the European closing of borders, assaults during New Year's Eve in Cologne or attacks in Orlando and Paris. Terms and definitions can generate attributions, marginalizations or stigmatization. In addition to discussions, the art space enables us to address these complex questions through physical, spatial, intimate and ecstatic experiences and encounters.

Anas Aboura, is a political and cultural activist. After fleeing the civil war in Syria he arrived in Hamburg one year ago. He has since become a curator of Arabic underground music at Kampfnagel and has founded “Oriental Karaoke”a project that joins people of all nationalities in communal singing.

Rima Najdi (aka madame Bomba), is a Lebanese artist who examines gender politics, stereotypization and conceptions of “self” and “other”across national geographies and artistic genres. In her lecture performance ‘Confessions” she confronts the imaginary of the “Arab woman”.

Swap Meet & VOKÜ: Students at Weißensee Kunsthochschule contribute with their ongoing projects VOKÜ (peoples kitchen) and Swop Store (Tauschbörse) that are based on alternative economies of exchange and participation.