Freitag, 27. Januar 2017 von 17 bis 22 Uhr

Lecture Performance, Karaoke, Installationen, Videos, Essen und Bar


Isaia Lopaz, Him Noir @himnoir


+++ For the English version scroll down, please +++

EMPOWERMENT

SPHERES OF EXCHANGE VOL. 3

In the first place, we don't like to be called 'refugees'

"Things You Can Tell Just By Looking At Him" ist der Titel einer Arbeit von Isaiah Lopaz. Was die Berliner in ihm zu sehen glauben, und mehr noch: was sie ihm hierzulande an den Kopf werfen, hielt der Künstler auf seinen T-Shirts fest und schuf damit ein so bewegendes Zeichen gegen Alltagsrassismus, dass die beschämenden Aussagen um die Welt gingen und selbst in der NY Times abgedruckt wurden. Seit Jahren mahnt die UN einen verbreiteten Rassismus in Deutschland an, das Racial Screening in Köln bildet nach NSU und zahlreichen, gewalttätigen Übergriffen einen weiteren, traurigen Tiefpunkt. Rassismus wird in Deutschland als eine Randerscheinung gesehen, und genau darin liegt der Kern des Problems. Große Teile der Gesellschaft werden schlicht an den Rand gedrängt, und auch alle persönlichen Erfahrungen dieser Ausgrenzung bleiben – wie die Betroffenen selbst – marginalisiert. Isaiah Lopazs Intervention bezieht gerade daraus eine unbändige Kraft, weil sie nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt war, sondern in erster Linie als Ermutigung für Betroffene geschaffen wurde, und er lädt an diesem gemeinsamen Abend besonders auch jene ein, die selbst von Rassismus und Stigmatisierung betroffen sind.

Anas Aboura engagiert sich für eine kulturelle Teilhabe, die auf Gegenseitigkeit beruht und deshalb zum Miteinander wird. Nach seiner Flucht vor Gefangenschaft und Krieg in Damaskus wurde Ana Aboura zu einem der profiliertesten Aktivisten, zum Beispiel bei der internationalen Flüchtlingskonferenz im Kampnagel. Mit Oriental Karaoke fand er ein Format, das zu einer legendären Institution wurde, die regelmäßig große Theatersäle in Hamburg füllt. Nach einem Vorgeschmack im Dezember gibt uns Ana Aboura nochmals auf seine Art eine Stimme mit Musik, Gesang, Love and Happiness beim Hot Special Oriental Karaoke in Berlin.

Etwas vom Duft der Weiten Welt atmen wir auch in der von Studentinnen der kunsthochschule berlin sowie Nachbarinnen und Künstlerinnen mit und ohne Fluchterfahrung gemeinsam gestalteten, ersten Frauen Shisha Lounge in Weißensee.

"In the first place, we don't like to be called 'refugees'" schrieb Hannah Arendt 1943, nachdem sie aus Deutschland fliehen musste und staatenlos wurde. Wir nehmen diesen Satz als Ausgang, um aktuelle gesellschaftliche Spaltungsprozesse wie Grenzschließungen, Übergriffe und Attacken in anderer Weise zu untersuchen. Benennung und Beschreibung bringen auch neuerliche Zuschreibungen und Stigmatisierungen hervor. Im Kunstraum können wir eine komplexe Fragestellung auch unmittelbar in einer Vergegenwärtigung, in körperlichen und räumlichen Erfahrung und Begegnung adressieren.

In der aktuellen Situation, in der neue Regime eines Ein- und Ausschlusses propagiert werden, erkunden wir mit Kunst- und Politaktionen das Potential des Gemeinschaftlichen. In einer ersten Veranstaltung sind wir den Sphären physischer Begegnungen nachgegangen. Im zweiten Teil vertieften wir verschiedene Formen der Zugehörigkeit: materiell, kulturell, imaginär, und gestalten kollektive, kritische und experimentelle Sphären der Annäherung und eines gegenseitigen, selbstbestimmten Austauschs. An diesem dritten Event vertiefen wir Strategien des Empowerments und erleben in der KUNSTHALLE AM HAMBURGER PLATZ Formen der künstlerischen, individuellen und kollektiven Agency.


Friday, January 7 2017, from 5 to 10 pm

Lecture Performance, Karaoke, Installations, Videos, Food and Bar

Empowerment

SPHERES OF EXCHANGE VOL. 3

"Things You Can Tell Just By Looking At Him" is the title of a work by Isaiah Lopaz. The artist started to put on his T-shirts whatever the people of Berlin seem to see in him, and more, whatever they throw him to the face, creating thus a moving sign denouncing everyday racism. His project went viral and was presented around the world, even in the New York Times. For years, the UN has warned of a widespread increase of racism in Germany; the racial profiling in Cologne is a further, depressing milestone that has come after NSU (National Socialist Underground) and numerous violent attacks. Racism is seen in Germany as a marginal phenomenon, and that is precisely the core of the problem. Large sections of the population are simply pushed to the margins of society, and all the personal experiences of this exclusion remain in turn marginalized, mirroring the very life of the affected persons. Isaiah Lopaz's intervention generates an irreplaceable force because it is not intended for the general public but has been created primarily as an empowerment, inviting to this gathering in particular those who are affected daily by racism and stigmatization.

Anas Aboura is committed to cultural participation, a concept based on reciprocity and therefore favoring togetherness. After his flight away from captivity and war in Damascus, Anas Aboura became one of the most prominent activists in Germany and an organizer of the International Refugee Conference in Kampnagel. With his Oriental Karaoke he found an expressive format that turned into a legendary institution regularly filling large theaters in Hamburg. After a preview in December, Anas Aboura is giving us a voice with music, songs, love, and happiness at the Hot Special Oriental Karaoke in Berlin.

Breathe a little the scents of the wide world at the first Shisha Lounge created by Women in Weißensee, a place co-created by female students of the weißensee art academy berlin and by locals, some having been through the experience of running away from war zones.

‘In the first place, we don’t like to be called ‘refugees’’, wrote Hannah Arendt in 1943, after she had fled from Germany and became stateless. We take this sentence as a starting point in order to examine current social cleavage processes such as border closures, assaults and attacks in a new way. Designation and description also produce new stereotypes and stigmatizations. In the art space, we are able to also address complex questions directly in a physical and spatial space as an encounter of reality.

In the current situation, in which new regimes of inclusion and exclusion are propagated, we explore the potential of the community through Art and politics. In a first event, we explored the spheres of physical encounters. Secondly, we deepened various forms of belonging: material, cultural, imaginary, and collective of belonging, as well as mutual, self-determined exchange. In this third instance of Spheres of Exchange strategies of Empowerment are explored through significant forms of artistic, individual and collective agency.